Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

 

In unserer Ambulanz helfen wir Kindern und Jugendlichen mit Autismus. Die Leitung hat Dr. Nicole Bruning.

 

Was machen wir?

Wir prüfen, ob ein Kind Autismus hat. Das nennt man Diagnostik. Dafür nutzen wir Fragebögen und Gespräche. Die Untersuchung dauert 4 bis 6 Termine. Am Ende sprechen wir mit den Eltern über das Ergebnis.

 

Welche Hilfe gibt es?

Verhaltenstherapie: Das ist eine spezielle Hilfe für Kinder mit Autismus.

Beratung für Eltern: Wir erklären, welche Unterstützung es noch gibt.

Gruppen für Eltern: Hier können Eltern lernen, wie sie ihr Kind besser verstehen.

Gruppen für Kinder: Ab Sommer 2018 gibt es eine Gruppe für Kinder mit Autismus.

 

Wichtige Partner:

Wir arbeiten mit anderen Experten zusammen, zum Beispiel:

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Köln
  • Autismustherapiezentrum Köln/Bonn
  • Frühförderzentren der Stadt Köln
  • SPZ der Uniklinik Köln
  • JCW-Schule Köln (Schulberatung)

 

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie an nicole.bruning@uni-koeln.de.

 

Tic-Störungen:

 

Wichtige Information

 

Momentan gibt es keine Sprechstunde für Tic-Störungen. Die Ärztin ist in Elternzeit.

 

Was sind Tics?

 Tics sind unkontrollierte Bewegungen oder Geräusche. Typische Bewegungen sind Augenrollen, Grimassen oder Kopfschütteln. Typische Geräusche sind Räuspern oder Schnüffeln. Tics fangen oft zwischen 5 und 8 Jahren an. Manche Tics verschwinden von selbst, andere bleiben länger.

 

Wie kann man Tics behandeln?

Eltern und Kinder bekommen Beratung. Die wichtigste Behandlung ist die Verhaltenstherapie. Dabei lernen Kinder, die Tics besser zu kontrollieren.In manchen Fällen helfen auch Medikamente.

 

Spezial-Sprechstunde

 

In unserer Spezial-Sprechstunde helfen wir Familien, die sich Sorgen um ihr Kind machen.

 

Wie läuft die Untersuchung ab?

Zuerst sprechen wir mit den Eltern über die Entwicklung des Kindes. Wir schauen genau, welche Symptome das Kind hat. Wir prüfen, ob es sich um eine andere Krankheit handeln könnte (z. B. Zwänge oder Tics).

 

Was passiert nach der Untersuchung?

Wir besprechen die Ergebnisse mit der Familie. Falls nötig, erklären wir mögliche Behandlungen. In unserer Einrichtung bieten wir auch eine Verhaltenstherapie an.

 

Wichtige Hinweise

  • Die Krankenkasse bezahlt die Untersuchung und Behandlung.
  • Wir machen keine neurologischen Tests (z. B. EEG).
  • Wir verschreiben keine Medikamente, aber helfen bei der Suche nach anderen Experten.

 

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bei unserem Sekretariat Telefonnummer: 0221-470 4935